Scrollen
26. und 27. Juni 2017 Steigenberger Inselhotel in Konstanz am Bodensee
Sie haben sich fernab vom Tagesgeschäft über unsere neue Version TIM 4.2 und zahlreiche Facetten der Digitalisierung informiert, elektronische Dokumentation, Video-Integration, Service-Dokumentation, Content Delivery, Software-Dokumentation, DITA und vieles mehr.
Auch unsere Partner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus den Niederlanden stellten ihre innovativen Produkte und Lösungen rund um unser Redaktionssystem TIM vor.
Auch in diesem Jahr hatten Sie die Möglichkeit wieder eine Vielzahl verschiedener Vorträge, Workshops und Präsentationen zu besuchen, die wir parallel in drei Räumen angeboten haben.
Sie haben die Lösungen unserer Partner kennengelernt und sich von den Erfahrungen von Lenze, MTU, Paul Vahle, Doka, Burckhardt Compression, allsafe, CLAAS oder Schneider inspirieren lassen sowie die Möglichkeiten zum Networken genutzt.
Am Abend des ersten Tages sind alle Teilnehmer gemeinsam zu einer Schifffahrt auf dem schönen Bodensee aufgebrochen. Bei einem Sektempfang auf dem Schiff blieb fernab vom Tagesgeschäft Zeit für persönliche Gespräche, zum Kennenlernen anderer TIM Anwender und zum direkten Austausch der Eindrücke vom ersten Tag.
In Überlingen gingen wir von Bord, um beim gemeinsamen Abendessen im Tagungszentrum „Kursaal am See“, in unmittelbarer Seenähe gelegen, den Tag ausklingen zu lassen. Zu später Stunde ging es per Schiff wieder zurück nach Konstanz.
2 Tage, 26 Beiträge auf 3 „Bühnen“ – für jeden die Möglichkeit sein individuelles Tagungsprogramm zusammenzustellen.
Gerd Schüler, Lenze SE
Werte wie Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten sind heute Voraussetzungen, um am Markt überhaupt eine Rolle zu spielen. Somit sind diese wichtigen Eigenschaften gegenüber dem Wettbewerb nicht mehr differenzierend. Kundenorientierung, diese scheitert meist daran, dass einzelne Abteilungen „ihr Ding“ machen und an den Schnittstellen zum Kunden nicht zusammenarbeiten. Was nun?
Thiemo von Gillhaußen, fct AG
Erfahren Sie aus erster Hand, warum es sich lohnt jetzt auf die neue TIM Version 4.2 zu wechseln. Nicht nur neue Funktionen warten darauf erlebt zu werden, auch ein Paradigmenwechsel bei Updates und Patches sorgt für mehr Produktivität.
Ralf Löbelt, fct Vertriebs GmbH & Co. KG
Markus Wiedenmaier, practice innovation
Heterogene Datenformate dominieren zunehmend die Welt im Zeitalter Information 4.0. Wir zeigen in unserem Vortrag - untermauert mit vielen Praxisbeispielen - Möglichkeiten auf, wie Sie in Ihren strukturierten Workflows einen smarten Weg zur Integration dieser externen Informationen finden.
Steve Reil, fct AG
Sabine Richter, fct AG
Der Workshop stellt den Nutzen von Variablen heraus und zeigt verschiedene Wege für ihren Einsatz auf. An Praxisbeispielen wird erläutert, wieviel die Out-of-the-Box-Lösung bereits leistet und welche Möglichkeiten eine Individuallösung darüber hinaus bietet.
Manuel Hipp, fct AG
Der Workflow-Service des Redaktionssystems TIM unterstützt die Automatisierung von Prozessen in einer Serveranwendung. Damit können wiederkehrende Aufgaben standardisiert und automatisiert werden und somit viel Zeit gespart werden. Der Workflow-Service wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Dieter Gust, itl AG
Im Workshop erstellen wir ein Datenmodell zur Planung von Terminologiearbeit. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer Lösungsmöglichkeiten zur Integration in Redaktionssysteme wie TIM: Von der Excel-Lösung zum integrierten Language Management
Marco Freund, CCS Solutions GmbH
Der Vortrag zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie mit Hilfe der Collaboration-Plattform SharePoint von Mircosoft Ihren Lektoratsprozess verbessern können.
Bruno Hartmann, MTU Friedrichshafen GmbH
Die Wartungsplanerstellung wurde im Projekt ACHILLES auf eine bausteinorientierte, konfigurationsspezifische Arbeitsweise umgestellt. In diesem Zuge wurde auch auf eine Verknüpfung von SAP und TIM bzw. IMP Wert gelegt. Damit wurde eine effiziente integrierte Vorschau als auch Prozessabläufe über moderne WebAPI basierte Schnittstellen realisiert.
Roland Schmeling, Schmeling + Consultants GmbH
Die Diskussion um elektronische Dokumentation nimmt ordentlich Fahrt auf - höchste Zeit! Mit dem tekom-Projekt eDok hat die tekom eine Richtlinie vorgelegt, die über die rechtlichen Hintergründe und Möglichkeiten aufklärt und konkrete konzeptionelle Werkzeuge an die Hand gibt, um den Weg zu einem vernünftigen und rechtskonformen Medienmix zu ebnen.
Susanne Hauser Lendenmann, Burckhardt Compression AG
Kian Soltanmoradi, Burckhardt Compression AG
Nach erfolgreichem Upgrade und Datenmigration von TIM Classic auf TIM 4.1 in der Schweiz, steht der Rollout in Indien im Mittelpunkt. Konzepte für einen weiteren Rollout nach China und neue Medien wie Mobile Dokumentation und Multimedia sind in Planung.
Thomas Riegler, VDMA
Der Vortrag zeigt Visionen auf, wie in einer digitalisierten Welt der Servicetechniker bei seiner Arbeit unterstützt wird.
Dirk Schulte, CLAAS KGaA mbH
Meike Löbelt, fct Vertriebs GmbH & Co. KG
CLAAS erstellt konzernweit die gesamte Technische Dokumentation mit dem Redaktionssystem TIM. Alle dort erstellten Informationen werden zentral zu einer Applikation ausgegeben. Von hier aus greifen verschiedene Anwendungen auf diese Informationen zu.
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe, Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (KMM)
Content Delivery ist zu einem der neuen Schlagworte geworden. Im Vortrag werden die Konzepte, Möglichkeiten und Visionen dargestellt, mit denen intelligenter Content aus CMS und aus anderen Quellen massiv an Bedeutung gewinnt.
Rainer Börsig, fct AG
Content Delivery setzt sich aus Content (Inhalt) und Delivery (Auslieferung) zusammen. Inhalte ausliefern hört sich erst einmal einfach an und der digitale Wandel bietet viele Chancen, die Informationen situationsbezogen zu jeder Zeit an jedem Ort zur Verfügung zu stellen. In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmer, wo die Herausforderungen für Content Delivery liegen, wie Unternehmen damit umgehen (Praxisbeispiele) und wie sich ein Unternehmen dafür gut aufstellen kann.
Felix Scheibe, fct AG
Besonders bei Dokumentationen, die Software behandeln, ändern sich bei den letzten Anpassungen allenfalls GUI Komponenten und resultiert danach in der Notwendigkeit sämtliche Screenshots in allen Sprachen neu zu erstellen. Mit der Option einer Ersatzsprache, lässt sich trotzdem eine Vorabversion mit zum Softwarerelease gültigen Screenshots in der gewählten Ersatzsprache erstellen.
Carlos D. Ochoa, PIM-Experts
Am Beispiel eines Unternehmens aus der Industrie wird aufgezeigt, wie man den Dokumentationsaufwand in einem komplexen Umfeld mit drei in den Dokumentationsprozess eingebundenen Redaktionsdienstleistern und 20 Sprachen auf ein Drittel reduzieren kann. Es wird besprochen wie dies dank intelligentem Verschlanken der Dokumentationsprozesse, der Umsetzung einer zielgerichteten Standardisierung und einer professionellen Projektbegleitung erreicht wird.
Peter Brust, SCHNEIDER GmbH & Co. KG
Gezeigt wird, wie Schneider mit dem Redaktionssystem TIM Videos in Wartungsanleitungen integriert, für das „Mehr“ an guter Dokumentation und wo diese Informationen in vernetzten Systemen zum Einsatz kommen.
Christian Bergheim, Paul Vahle GmbH & Co. KG
Die Hürden waren groß, jedoch mit dem Aufbau einer neuen Redaktionsabteilung und der Einführung des Redaktionssystems TIM sind wir zum Erfolg gekommen. Mit gnadenlosem Umdenken und enorm verbesserter Wirtschaftlichkeit starten wir nun voll durch!
Bernhard Kogler, Doka GmbH
Manuel Hipp, fct AG
Das Produkt im Fokus! Bernhard Kogler und Manuel Hipp präsentieren den Einsatz des Produkt Informationsmanagement Systems TIM PDO bei Doka und die Neuerungen in TIM PDO durch das gemeinsam durchgeführte Projekt.
Christoph Lang, allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG
Mischa Müller, fct AG
Hinter dem allsafe-Portal 2017 verbirgt sich unser neuer Webshop „allsafe24.com“. Der Anstoß für das Redesign gab die Forderung nach einem mehrsprachigen Shop. Die koordinierte Übersetzung und Bereitstellung von Sprachen bringt eine Komplexität mit, die ohne ein Redaktionssystem nicht zu realisieren ist.
Magda Caloian, fct AG
XML- und DITA-Redakteure, -Experten und -Interessierte aus dem Vierländereck treffen sich monatlich an wechselnden Orten am Bodensee, um aktuelle Fragen aus dem Redaktionsalltag und Musterprojekte zu besprechen. Gemeinsam werden Live Tools und Daten editiert, bearbeitet und publiziert. Alle Teilnehmer der TIM Anwenderkonferenz 2017 sind dazu herzlich eingeladen.
Thema dieses Meetings: "The Key must be free"
Indirekte Verlinkungen (Keys) sind bei weitem das spannendste Thema in DITA-Projekten. Wir testen zusammen die verschiedenen Verlinkungsmethoden und vergleichen ihre Vorteile und Nachteile.
Profitieren Sie von den Erfahrungen der Experten.
Paul Vahle GmbH & Co. KG
fct AG
SCHNEIDER GmbH & Co. KG
fct AG
CCS Solutions GmbH
fct AG
itl AG
MTU Friedrichshafen GmbH
Burckhardt Compression AG
fct AG
fct AG
Doka GmbH
allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG
fct Vertriebs GmbH & Co. KG
fct Vertriebs GmbH & Co. KG
fct AG
PIM-Experts
fct AG
fct AG
fct AG
VDMA
fct AG
fct AG
Schmeling + Consultants GmbH
Lenze SE
CLAAS KGaA mbH
Burckhardt Compression AG
fct AG
practice innovation
Hochschule Karlsruhe, Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (KMM)
Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen hat auch die besondere Location ihre Reize.